Schwarzes Herz wurde von Jasmina Kuhnke geschrieben, einer Schwarzen Aktivistin, die vor allem auf Instagram aktiv und dort unter dem Namen „Quattromilf“ bekannt ist. Bei Schwarzes Herz handelt es sich um ihren ersten Roman. Im Buch spricht eine Schwarze Ich-Erzählerin, die einige Parallelen zur Autorin selbst aufweist. Ob es sich bei dem Buch um eine Autobiografie handelt, ist allerdings nicht klar.
Liebe Jasmina,
Auf dein Buch bin ich wegen deiner Absage zur Buchmesse 2021 aufmerksam geworden. Hintergrund der Absage war die Präsenz des Verlags „Jungeuropa“, der von einem bekannten Rechtsextremisten, Aktivisten und Netzwerker der neuen Rechten betrieben wird. Daraus entstand eine Debatte, in der sich zwar viele auf deine Seite stellten, andere jedoch, darunter die Veranstalter*innen der Buchmesse selbst, unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit argumentierten, man könne diesem Verlag nicht verbieten, auf der Buchmesse auszustellen. Klar, kann man machen. Die Frage ist nur, ob wir das tun sollten. Denn ein Verlag, der schon auf seiner Website offen faschistisches Gedankengut verbreitet (Stichwort „Europa als kulturelle Einheit“) und dessen Gründer Kampagnen für den Verein „ein Prozent“ leitet und der Identitäten Bewegung nahesteht, ist meiner Ansicht nach nicht mehr von der Meinungsfreiheit gedeckt. Dein Buch hat mich dann noch einmal darin bestärkt, dass es falsch ist, solchen Verlägen und Personen eine Bühne zu bieten. Denn das Buch handelt von Rassismus, Mysogenie und häuslicher Gewalt. Dass man sich bei der Vorstellung eines solchen Buches nicht sicher fühlt, wenn nebenan ein rechtsextremer Verlag ausstellt, ist mehr als verständlich.
Nun zum Buch selbst: Es erzählt vom fehlenden Zugehörigkeitsgefühl in der Kindheit der Protagonistin, unter dem sie aufgrund ihrer Hautfarbe leidet. Es erzählt von Ausgrenzungen im Alltag einer Schwarzen Frau in Deutschland und darüber, wie sie aufgrund einer chronischen Erkrankung den Sport aufgeben muss, über den sie sich in ihrer Jugend selbst definiert. Später geht es vor allem um die Abhängigkeit zum Vater ihrer Kinder und um die Gewalt, die sie in ihrer Partnerschaft erleidet. Es zeigt, wie schwierig es ist, den Kreislauf des Selbsthasses und des Schweigens zu durchbrechen.
Leider fand ich den Aufbau des Buches teilweise etwas verwirrend, da zwischen verschiedenen Zeiten gesprungen wird und es so immer relativ lang dauert, sich den Kontext zu erschließen. Beim Schreibstil ist auffallend, dass das Buch in einer ähnlichen Sprache verfasst ist, die du auch in den sozialen Medien verwendest: Kurze Sätze, umgangssprachlich, prägnant. Hier handelt es sich also nicht um ein „literarisches Meisterwerk“. Die Frage ist aber die: Muss ein Buch, dessen Triggerwarnungen eine ganze Seite füllen, schön zu lesen sein?
Ich weiß nicht, welche Reaktionen ich erwartet habe, aber neben Mitgefühl und Verständnis bekomme ich auch zu hören, dass ich ihn sicherlich auch hin und wieder dazu provoziert hätte. Wenn ich erstaunt und verletzt zurückfrage: „Wie kommst du darauf?“, sagt man mir: „Du wirkst nicht wie ein Opfer. Du bist doch stark und schlagfertig.“ Damit kann ich nichts anfangen. Wie sieht ein passables Opfer von häuslicher Gewalt aus?
S. 152
Bei diesem Buch handelt es sich um knapp 200 Seiten knallharter Formulierungen und Phänomene, die nur schwer zu ertragen und sehr bedrückend sind. Auch wenn mir der Schreibstil persönlich nicht immer zu hundert Prozent gefallen hat, passt er doch zum Buch. Denn genau dadurch zeigst du, wie auswegslos Situationen manchmal erscheinen können. Es braucht unglaublich viel Mut, die behandelten Themen so offen anzusprechen. Ich möchte dem Buch also definitiv nicht seine Wichtigkeit absprechen, sondern empfehle es allen, die sich mental dazu in der Lage fühlen, es zu lesen. Ich als Person, die nicht von häuslicher Gewalt und Rassismus betroffen ist, kann nur erahnen, was andere Menschen durchmachen müssen. Deshalb danke ich dir, Jasmina, dass du kein Blatt vor den Mund nimmst und Betroffenen eine Stimme gibst.
Magda
Das war mein Review des Buches „Schwarzes Herz“ von Jasmina Kuhnke. Für die neuesten Updates, weitere Rezensionen und Buchempfehlungen folgt mir gern auf Instagram.
Unter der Nummer 08000 116 016 erreicht ihr das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“, falls ihr von häuslicher Gewalt betroffen seid. Hierbei handelt es sich um ein bundesweites Beratungsangebot, das anonym, kostenfrei und rund um die Uhr erreichbar ist.
Weitere Informationen und Hilfsangebote findet ihr unter:
https://www.hilfetelefon.de/
https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/infothek/haeusliche-gewalt/was-tun-wie-helfen.html
https://weisser-ring.de/haeuslichegewalt